
Sternbild Maler (Pictor)
Date:
Südliche Hemisphäre


Maler

Pictor
Der Maler (lat. Pictor), auch als “Malerstaffelei” bezeichnet, ist ein lichtschwaches Sternbild des Südens. Nur zwei seiner Sterne sind heller als die vierte Größenklasse.
Geschichte
Nach der Erfindung des Teleskops benannte der französische Astronom Nicolas de Lacaille im 18. Jahrhundert einige Sternbilder des Südhimmels, die vorher noch nicht erkannt wurden. Anders als die 48 Sternbilder der Antike, die Namen mythologischer Figuren tragen, verwendete er für die neuen Konstellationen häufig Namen technologischer Neuheiten. Eines davon war die Malerstaffelei.
Visualisierung
Umgeben von den Sternbildern Taube, Grabstichel, Schwertfisch, Kiel und Achterdeck des Schiffes breitet sich der Maler über eine Fläche von 247 Quadratgrad aus. Im Winter ist er am Südhimmel zu sehen.